
Das jeweilige Material einer Wohnlandschaft wird häufig als Gegebenheit akzeptiert, weil mehr nach der Optik oder der Aufteilung geshoppt wird. Informiert man sich im Vorfeld allerdings besser über die Eigenschaften der möglichen Materialien, so stellt man schnell fest, dass man doch zumindest Vorlieben hat, was die Zusammensetzung des Bezugsstoffes betrifft.
Je nachdem, welcher Generation ihr entstammt, erinnert ihr euch vielleicht auch daran, wie die Eltern sich eine „Wasserbüffel“-Garnitur gegönnt haben oder wie Ende der 90er endlich das teure Rolf Benz Sofa in grünem grobem Webstoff mit beigen Streifen entsorgt wurde, nachdem man es zweimal hatte neu polstern lassen. Die Frage nach dem Material mag sich heute nicht mehr so häufig stellen, sie ist aber immer noch genauso relevant wie damals.
Prinzipiell gilt es, sich zwischen einem Sofa aus Leder und einem aus Polsterstoff zu entscheiden.
Häufig hängt der Ausgang dieser Entscheidung mit dem Preis der Garnitur zusammen. Früher wie heute bezahlt man für eine Wohnlandschaft aus Leder in aller Regel wesentlich mehr als für ein Sofa mit Stoffbezug. Das hängt mit dem Aufwand der Beschaffung, der Verarbeitung und mit den Eigenschaften des Materials zusammen.
Leder gibt es in zwei verschiedenen Qualitäten oder Optiken – Glattleder und Rauleder. Innerhalb dieser Kategorien kann man abermals unterscheiden in Anilin-, Semianilin, Nubuk- und Veloursleder.
Leder ist ein Material, das „altert“ – es muss gepflegt werden und es verändert mit der Zeit und der Belastung sein Aussehen – wird an einigen Stellen dünner und brüchiger, glatter oder rauer und verliert seinen Glanz. Ein Ledersofa entsorgt man nicht nach vier Jahren, weil einem der Farbton nicht mehr so gut gefällt. Mit dem Ledersofa beginnt einer Art Beziehung. Das muss man wollen. Oder aber auch nicht.
Wohnlandschaften aus Webstoff sind preisgünstiger und sehr variabel in der Optik. Sie sind pflegeleicht, allerdings durchlässig für Flüssigkeiten aller Art. Es gibt plüschige Sofas, in denen man fast verschwindet oder ganz feine, glatte Sofas in Leinen. Es gibt grobe Strukturen und Flachgewebe, Samt oder Mikrofaser.
Material | Material-Bezeichnung: | Optik | Eigenschaften |
Leder | Glattleder | Sleek, leicht glänzend, kühl, zeitlos | Unempfindlich, strapazierfähig, hochpreisig |
Leder | Rauleder, z.B. Nubuk und Velours | Samtig, Velours etwas rauer als z.B. Nubuk | Pflegeintensiv, atmungsaktiv, offenporig, hochpreisig, Faserig, durchlässig für Flüssiges |
Polsterstoff | Knit, Webstoff | Interessant strukturiert, gröber | Durchlässig für Flüssigkeiten, außer speziell als Outdoorstoff gekennzeichnet, robust, scheuerfest, warm |
Polsterstoff | Flachgewebe | Fein, glatt | |
Polsterstoff | Naturfaser, z.B. Leinen | Fein, uniform | |
Polsterstoff | Samt | Schimmernd, elegant | |
Polsterstoff | Mikrofaser | variabel | |
Polsterstoff | Plüsch, Webvelours | Langer Flor, flauschig |
Polsterstoffe haben gemeinsam, dass sie mit Hilfe einer Skala auf ihre Lebensdauer beurteilt werden können. Diese ist genormt und kann für jeden Bezugsstoff erfragt werden. Gute Möbelhäuser oder seriöse Internetseiten positionieren die Tabelle für ihre Wohnlandschaften gut sichtbar.
Sie sieht beispielsweise so aus:
Scheuertouren: 41 000 |
Lichtechtheit: 5 gut |
Pillingbildung: 4 leicht |
Material: Textil |
Oberfläche Textil: Webstoff |
Materialzusammensetzung: 90 % Polyester, 10 % Polyamid |
Aus ihr entnehmen kann man das Verhalten bei Belastung, die sogenannte Scheuerbeständigkeit. Die angegebenen „Scheuertouren“ sagen aus, wie oft im Test über eine einzige Stelle gescheuert wurde, bis erste Verschleißerscheinungen sichtbar waren. Ein Minimum von 15000 ist ein Wert, den es anzustreben gilt.

Die Lichtechtheit bezieht sich vor allem auf die UV-Beständigkeit des Materials. Auch Schweiß, Kratzer oder Belastung können die Farbgebung des Bezugsstoffes verändern, aber hier geht es um das, was wir gemeinhin „Ausbleichen“ nennen. Ein hoher Wert ist hier wünschenswert. Die Skala geht von 1 bis 8, wobei ein Stoff mit einer 1 ausgezeichnet sehr lichtunbeständig ist. Wie lichtbeständig ein Material ist, hängt von den Gerb- und Färbemitteln ab.
Den Begriff „Pilling“ kennt ihr wahrscheinlich aus der Bekleidungsindustrie. Er bezeichnet dort wie auch hier wie schnell sich kleine Knötchen bilden. Wie auch bei der Scheuerbeständigkeit wird die Martindale-Methode verwendet – ein Stoffmuster wird 2000-6000 Reibezyklen ausgesetzt, um die Knötchenbildung zu beurteilen. Die Werte werden von 1 – 5 angegeben, wobei bei einem Ergebnis von 5 der Stoff gar nicht gepillt hat.
Manchmal wird noch die Abriebfestigkeit bewertet – vor allem bei dunklen Farben spielt dieser Wert eine Rolle, wenn man sich nicht die weißen oder hellen Hosen ruinieren will.

Beim Abwägen der Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien für Wohnlandschaften gilt es noch, folgende Punkte zu beachten:
- Kunstfasern laden sich schneller statisch auf. Vor allem falls ihr viel Kleidung aus Polyester tragt (Fleecepullis) oder eine Mikrofaserdecke benutzt, seht ihr im Dunkeln blaue Blitze.
- Haustiere? Mit Leder (abwischbar) oder Mikrofaser (strapazierfähig) werdet ihr glücklich.
- Selbiges gilt für kleine Kinder – wobei ihr in dieser Zeit vielleicht auch auf ein „Wegwerf-Sofa“ setzt.
- Angenehm auf der Haut, umweltbewusst, atmungsaktiv und fein in der Optik sind Naturfasern wie Baumwolle, Seide oder Leinen – sie sind aber nicht reißfest und wenig strapazierfähig, was Fleckenbildung angeht.
- Der Vollständigkeit halber: Unterschlagen haben wir euch bisher das Material Kunstleder. Es ist nicht reißfest, riecht oft unangenehm und ist im Sommer kaum zu benutzen, falls man nicht gerne an seinen Möbeln klebt.
Stilvolle Vielfalt: Wohnlandschaften nach Material – Was Du wissen solltest
Du stehst vor der aufregenden Entscheidung, eine neue Wohnlandschaft für dein Zuhause auszuwählen. Von Leder bis Stoff, von Samt bis Mikrofaser – jedes Material bringt seine eigenen Eigenschaften und einen einzigartigen Charme mit sich.
Leder – Zeitlose Eleganz und Robustheit
Beginnen wir mit einem Klassiker: Leder. Leder-Wohnlandschaften strahlen zeitlose Eleganz aus und verleihen jedem Raum eine raffinierte Note. Leder ist nicht nur äußerst strapazierfähig, sondern wird mit der Zeit auch noch geschmeidiger und schöner. Es ist leicht zu reinigen und besonders gut für Allergiker geeignet, da sich auf Leder kaum Staub oder Tierhaare festsetzen können. Wenn du ein modernes, langlebiges und pflegeleichtes Material suchst, ist Leder definitiv eine gute Wahl.
Stoff – Gemütlichkeit und Vielfalt
Stoff-Wohnlandschaften sind besonders beliebt für ihre Gemütlichkeit und Vielfältigkeit. Stoffe sind in einer riesigen Auswahl an Farben, Mustern und Texturen erhältlich, was es einfach macht, die perfekte Wohnlandschaft zu finden, die zu deinem Einrichtungsstil passt. Stoffe fühlen sich angenehm weich auf der Haut an und schaffen eine warme, einladende Atmosphäre im Raum. Allerdings können Stoffe anfälliger für Verschmutzungen sein und erfordern möglicherweise mehr Pflege als Leder. Wenn du ein bequemes und vielseitiges Material suchst, ist Stoff eine hervorragende Wahl.
Samt – Luxuriöser Glanz und Anmut
Samt-Wohnlandschaften strahlen einen luxuriösen Glanz und eine unvergleichliche Eleganz aus. Samt ist weich, anschmiegsam und verleiht dem Raum einen Hauch von Opulenz. Diese Materialwahl ist perfekt, wenn du nach einem Statement-Stück für dein Wohnzimmer suchst. Samt-Wohnlandschaften sind jedoch anfällig für Abrieb und können durch Sonneneinstrahlung verblassen. Es ist wichtig, Samtmöbel sorgfältig zu pflegen und vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, um ihre Schönheit zu bewahren. Wenn du ein Möbelstück mit zeitloser Eleganz suchst und bereit bist, ein wenig mehr Pflege zu investieren, könnte Samt die richtige Wahl für dich sein.
Mikrofaser – Praktische Pflege und Bequemlichkeit
Mikrofaser-Wohnlandschaften sind für ihre praktische Pflege und Bequemlichkeit bekannt. Mikrofasern sind besonders resistent gegen Flecken und leicht zu reinigen. Diese Materialien sind oft mit Fleckschutzmitteln behandelt, die das Eindringen von Flüssigkeiten verhindern und die Reinigung erleichtern. Mikrofaser fühlt sich weich an und ist in verschiedenen Farben erhältlich. Es ist eine gute Wahl, wenn du nach einem pflegeleichten Material suchst, das auch Familien mit Kindern und Haustieren gerecht wird. Mikrofaser-Wohnlandschaften bieten dir eine praktische Lösung, ohne dabei auf den Komfort zu verzichten.
Kunstleder – Tierfreundliche Alternative mit Stil
Wenn du den Look von Leder magst, aber tierfreundliche Alternativen bevorzugst, könnte Kunstleder die richtige Wahl für dich sein. Kunstleder-Wohnlandschaften bieten den edlen Look von echtem Leder, sind jedoch aus synthetischen Materialien hergestellt. Sie sind leicht zu reinigen, strapazierfähig und oft kostengünstiger als echtes Leder. Kunstleder ist eine gute Option, wenn du einen stilvollen und tierfreundlichen Wohnbereich schaffen möchtest, ohne dabei auf die Ästhetik von Leder zu verzichten.
Polsterung und Federung

Zum Material zählen auch die „inneren Werte“, im Falle der Wohnlandschaft ihre Polsterung und Federung.
Ihre Qualität bestimmt, wie bequem eure Fernsehabende sich gestalten, wie Übernachtungsgäste euer Sofa bewerten und wie lange ihr Freude an einer geraden Sitz- und Liegefläche habt.
Es gibt unterschiedliche Federungen, wobei eine nicht wirklich so genannt werden dürfte.
- Günstige Sofas sind eigentlich gar nicht gefedert. Die Sitzkissen aus Schaumstoff liegen direkt auf einer Spanplatte auf. Diese ist kaum elastisch, je nach Dicke nicht bruchsicher und man spürt sie spätestens nach ein paar Jahren durch. Insgesamt absolut nicht empfehlenswert für Wohnlandschaften, an denen man länger Freude haben will.
- Mittelklassige Sofas werden mit Hilfe von Spanngurten gefedert. Sie sind elastisch und gewährleisten ein gleichbleibendes Sitz- oder Liegegefühl. Ihr Nachteil ist, dass sie nicht so langlebig sind wie Federn.
- Nosagfedern, das sind dauerelastische Wellenfedern aus Stahl, gibt es in allen Preissegmenten, wobei es qualitative Unterschiede gibt. Prinzipiell ist die Wellenunterfederung eine gute Option.
- Bonellfederkerne gibt es heute seltener. Das sind die sanduhrähnlichen Federn, die im Comic immer oben aus dem kaputten Sofa herausragen. Sie sind immer noch empfohlen für Menschen mit Rückenleiden, die gerne sehr aufrecht sitzen möchten. Charakteristisch ist, dass die Bonellfedern flächenelastisch sind, sich also kaum der Körperform anpassen.
- Taschenfederkerne kennt ihr sicher von Matratzen. Wie der Name bereits sagt, ist jede einzelne Feder von einer kleinen „Tasche“ ummantelt. Im Gegensatz zum Bonellfederkern sind nicht alle Federn oben miteinander verbunden, wodurch sie sich hervorragend den Rundungen anpassen. Dies sorgt für maximale Körperunterstützung.
Gepolstert wird mit Polyätherschaum oder Kaltschaum. Kaltschaum wird eher im mittel- und höherpreisigen Segment verwendet, weil in der Regel der Verschleiß geringer ist. Pauschale Empfehlungen kann man wie immer nicht geben – das kommt ganz auf euren Bedarf und eure Verwendung der Wohnlandschaft an. Probesitzen ist immer noch eine tolle Option – selbst falls ihr eure Garnitur im Internet bestellen möchtet, gibt es häufig Ausstellungsräume, die „euer“ Modell führen. Falls dem nicht so ist, gibt es die Möglichkeit, im Möbelhaus etwas ähnliches auszuprobieren, sprich z.B. ein Sofa mit Nosagfedern, zusätzlichem Taschenfederkern und Kaltschaum. So kann man sich in seiner Entscheidung sicherer sein.
Finde dein perfektes Material

Bei der Wahl des Materials für deine Wohnlandschaft ist es wichtig, deine persönlichen Bedürfnisse und deinen Lebensstil zu berücksichtigen. Leder strahlt Eleganz aus und ist besonders langlebig, während Stoffe eine gemütliche Atmosphäre schaffen und in einer Vielzahl von Farben erhältlich sind. Samt verleiht dem Raum eine luxuriöse Note, erfordert jedoch etwas mehr Pflege. Mikrofaser ist pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Flecken, während Kunstleder eine tierfreundliche Alternative mit stilvollem Aussehen ist.
Bevor du deine Entscheidung triffst, empfehlen wir dir, die verschiedenen Materialien anzufassen, um ihre Beschaffenheit und Weichheit zu spüren. Denke auch an die Pflegeanforderungen und überlege, wie viel Zeit du für die Reinigung und Pflege deiner Wohnlandschaft aufbringen möchtest. Indem du diese Faktoren berücksichtigst, findest du sicherlich das perfekte Material für deine Wohnlandschaft, die nicht nur deinen Stil, sondern auch deine praktischen Anforderungen erfüllt und dir jahrelange Freude bereiten wird.