Die L-Form findet man in deutschen Wohnzimmern mit Abstand am häufigsten. Sie ist ein Kompromiss zwischen einem einfachen Zwei- oder Dreisitzer und einem vollständigen U-Sofa. Für jede Gelegenheit, für jedes Familienmitglied, für jede Art von Besuch und für jede Situation bietet eine Wohnlandschaft in L-Form die richtige Sitzgelegenheit. Überzeugt euch von den Vorteilen:
10 Vorteile einer Wohnlandschaft in L-Form

Wenn du noch nicht genau weißt, ob eine L-Form für deine Wohnlandschaft das richtige ist, hier eine Übersicht mit einigen guten Gründen dafür:
- GROSSZÜGIG und gleichzeitig PLATZSPAREND – durchs Stellen an die Wand
- Man kann sowohl LIEGEN als auch SITZEN
- Ein L ist ein hervorragender RAUMTRENNER
- Ein Sofa, auf dem man die Beine ausstrecken kann, bringt automatisch ENTSPANNUNG
- Einander zugewandt über Eck finden die besten GESPRÄCHE statt
- ÜBERNACHTUNGSGÄSTE haben bei euch kein Platzproblem
- Modulare Modelle sind besonders WANDELBAR
- Perfekt für PAARE und FAMILIEN – jeder findet seinen Lieblingsplatz
Einrichtungsbeispiele
Eine Wohnlandschaft in L-Form findet man selten außerhalb von Wohnzimmern – darauf konzentrieren sich auch unsere Einrichtungsbeispiele. Wir haben versucht, unsere Raumbeispiele besonders vielseitig zu gestalten, sodass ihr sicher ein Zimmer findet, das eurer Ausgangssituation zumindest ähnelt. Schaut euch die anderen Vorschläge trotzdem an und überlegt euch dabei, welchen Anforderungen euer L gerecht werden muss.
Dieser lange und schmale Raum ist auf den ersten Blick kein ideales Wohnzimmer. In Mietwohnungen oder beim Kauf von einem alten Objekt kann man sich den Schnitt der Räume aber nicht aussuchen. Trotzdem kann man sie mit einer Wohnlandschaft so gestalten, dass sich die ganze Familie darin wohlfühlt und gerne aufhält. Das L wurde so positioniert, dass der Raum optisch etwas verbreitert und verkürzt wird. Der schlauchartige Eindruck wird so gemildert. Ein kleiner Couchtisch könnte in unserem Beispiel auch noch Platz finden. Ansonsten werden alle restlichen Möbel und Pflanzen im Raum möglichst nah an den Wänden positioniert. So bleibt genügend Fläche zum Laufen und der Fokus liegt auf der großen Fensterfront und dem Blick auf den Garten.



Oben siehst du ein klassisches L-Sofa zweimal im selben Raum. Damit wollen wir zeigen, dass es für die Raumgestaltung absolut von Bedeutung ist, auf welcher Seite sich die sogenannte Recamiere befindet. Im Beispiel linkerhand siehst du, dass das mittig positionierte Sofa die Recamiere auf der linken Seite hat. Damit schaut man sowohl vom Flur aus, als auch von der Terrasse aus auf eine Lehne. Das wirkt wenig einladend. Außerdem sorgt das Setup im ersten Bild für maximal lange Laufwege, sowohl vom Garten als auch vom Esszimmer aus, das sich neben dem Wohnzimmer befinden könnte. Im zweiten Beispiel haben wir die Recamiere auf der anderen Seite der Wohnlandschaft platziert. So lässt sich die Couch an die Wand schieben. Der Blick zum Fernseher ist ebenso möglich wie der in den Garten, die Laufwege sind praktisch und sinnig und der Raum wirkt offener und geräumiger. Viele Möbelhäuser und Firmen im Internet, über die man Wohnlandschaften beziehen kann, lassen einem die Wahl, auf welcher Seite man sich die Liegefläche wünscht. Manche aber auch nicht. Macht euch also vor dem Sofakauf Gedanken darüber, wie ihr euren Raum gestalten möchtet und lasst euch nicht gleich von Attributen wie Material oder Farbe blenden. Bei modularen Lösungen entfällt das lange Nachdenken. Durch die flexiblen Versatzstücke lässt sich in jedem Raum die passende Wohnlandschaft einfach zusammensetzen. Und bei Bedarf auch nochmals umbauen.
Ein Glasfenster über Eck oder ein kleiner Erker sorgen für viel Licht im Wohnzimmer. Ein idealer Platz für schöne Zimmerpflanzen, den Weihnachtsbaum oder ein auffälliges Deko-Objekt. In unserem ersten Beispiel soll die helle Ecke frei bleiben und den Blick in den Garten ermöglichen. Die Wohnlandschaft in L-Form wird in die gegenüberliegende Ecke eingepasst. Von jedem Platz auf dem Sofa ist der Blick nach draußen ebenso möglich wie der unverstellte Blick auf den Fernseher, der in vielen Wohnzimmern eine große Rolle spielt. Wie schon zuvor empfehlen wir für die sichtbare Rückseite des Sofas ein niedriges Regal – nicht nur verstellt es den Blick auf die wenig spannende Rückwand, es bietet auch Stellfläche.

Im zweiten Beispiel probieren wir etwas ganz anderes aus: Die Wohnlandschaft soll der Mittelpunkt des Zimmers und so hell und gemütlich wie möglich sein. Sie wird direkt in die Glasecke eingepasst. Für ein solches Setup empfehlen wir eine möglichst niedrige Wohlandschaft, zum Beispiel in Futon-Art. Niedrige oder kaum vorhandene Lehnen und Rückenstützen sorgen dafür, dass möglichst wenig von der Fensterfläche verstellt wird. So lädt das Sofa zum stundenlangen Lesen oder Sonne Genießen ein, es ist sicherlich der Lieblingsplatz von Kindern oder Gästen und man fühlt sich durch die unmittelbare Nähe zum Garten fast wie draußen. Im gegenüberliegenden Schrank könnnte ggf. ein Fernsehapparat versteckt sein.
