Zum Inhalt springen

Wohnlandschaft in U-Form: Vorteile, Einrichtungsbeispiele & wertige Modelle

Kennt ihr jemanden, der eine Wohnlandschaft in U-Form besitzt? Mittlerweile hat sogar das große schwedische Möbelhaus die großzügigen Modelle im Programm. Sie sind nicht für jeden Wohnraum das Richtige – wer aber genügend Platz zur Verfügung hat, wird ein U nicht bereuen. Es sieht nicht nur nach mehr aus, es bietet auch mehr.

10 Vorteile einer Wohnlandschaft in U-Form

Du bist dir noch nicht sicher, ob eine solche Wohnlandschaft das richtige für dich ist? Hier Gründe, die dafür sprechen:

  • Genügend PLATZ für alle Familienmitglieder und Freunde
  • Moderner LOOK – so großzügig wie heutzutage waren Sitzgelegenheiten noch nie
  • Mehr ENTSPANNUNG, dadurch dass alle sich vor dem TV ausstrecken können
  • Massenhaft SPIELRAUM, denn die Einrichtungsmöglichkeiten sind vielfältig
  • Eine zusätzliche ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEIT ohne viel Aufwand
  • Ein idealer RAUMTEILER z.B. um Wohnen und Essen optisch voneinander abzugrenzen
  • Großzügige Wohnlandschaften sorgen für ein ruhiges, gemütliches AMBIENTE
  • Die große Couch ist ein vielseitiger und wandelbarer ARBEITSPLATZ
  • Erlebe KOMMUNIKATION – einander zugewandt gestalten sich alle Gespräche spielend
  • LIEBLINGSORT für Kinder zum Kuscheln und Lager Bauen

Einrichtungsbeispiele

Die Möglichkeiten, ein U im Raum zu positionieren sind ob der schieren Größe offensichtlich eher begrenzt. Trotzdem haben wir einige Einrichtungsbeispiele für euch gestaltet, die zeigen können, wie ein U im Raum wirkt – zum Beispiel auch in Abgrenzung zu einem L, falls eure Entscheidung noch nicht stehen sollte. Denkt beim Betrachten daran: Ob eine Wohnlandschaft wuchtig wirkt oder nicht, liegt nicht nur an den Dimensionen, sondern auch am Design: Aus der hier gezeigten Vogelperspektive wird nicht ersichtlich, ob das Sofa beispielsweise durch filigrane Beine oder eine schmale Gestaltung besticht.

Dieser Raum ist schwer einzurichten. Die schlauchartige Form und das große Fenster machen es nicht leicht eine Wohnlandschaft sinnvoll zu platzieren. Die Nische rechterhand der Fensterfront bietet sich besonders an. Falls im Raum ein Fernseher gewünscht ist, ist eine denkbare Lösung, das Sideboard um 90 Grad zu drehen und als Konsole zu nutzen. Ebenfalls möglich ist ein schwenkbarer Fernseher an der Wand neben der Terrassentüre. Für Fernsehabende mit der Familie wird der Bildschirm einfach in den Raum geschwenkt. Macht man es sich alleine oder zu zweit gemütlich, nutzt man die Ecke des U-Sofas, die am weitesten vom Bildschirm entfernt ist. Das U könnte man auch gegenüber von der Glasfront positionieren, falls man keinen Fernseher im Wohnbereich wünscht und lieber auf den Garten oder Balkon schaut.

Für den Raum rechts möchten wir euch drei ganz unterschiedliche Einrichtungsbeispiele zeigen. Das Zimmer ist sehr klassisch geschnitten und kommt so oder so ähnlich in vielen Wohnungen und Einfamilienhäusern vor. Je nachdem worauf im Familien- oder Zusammenleben der Fokus liegt, bieten sich unterschiedliche Standorte für die Wohnlandschaft an.

Rechterhand seht ihr wie man die Couch im Raum stellen würde wenn der Fernseher nicht allabendlich der Mittelpunkt der Unterhaltung ist oder sein soll. Statt auf den Bildschirm ist die Blickrichtung auf den Balkon oder Garten gerichtet. Durch die gegenüberliegende Fensterfront herrscht auf dem Sofa das schönste Licht im Haus. Vielleicht wird es nicht nur für Gespräche genutzt, sondern auch zum Lesen, Wäsche Falten oder Telefonieren. Mitten im Raum wird das U auch zum Mittelpunkt des täglichen Lebens zu Hause. Selbstverständlich ist auch ein TV-Schwenkarm denkbar, falls der Fernseher in dieser Konstellation eine größere Rolle einnehmen soll und alle bequem den Bildschirm betrachten können sollen.

Den Raum kennen wir bereits vom Einrichtungsbeispiel oben. Hier wird die Nische genutzt, die sich links von der Fensterfront befindet. Das Sofa steht vor dem nicht beweglichen Teil der Schiebetür mit der Lehne zum Garten bzw. zum Balkon. Der Blick ist nach innen gerichtet, nicht nach außen. Mittelpunkt im Raum ist der TV – natürlich wird ein solches Sofa auch zum Lesen genutzt etc. Denkbar ist ein solches Setup vor allem für Familien, Paare oder Singles, die tagsüber meistens unterwegs sind. Zum Ausspannen am Abend, wenn das Tageslicht nicht auf dem TV spiegelt, steht die Wohnlandschaft hier genau richtig. Im Raum bleibt so am meisten Platz. Dort, wo wir die Pflanze platziert haben, wäre beispielsweise auch noch Platz für einen kleinen Schreibtisch oder ein Spielzelt für Kinder.

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, oder? Diese Lösung kommt ihr aber vermutlich am nächsten – man darf nur keine Angst davor haben, das wuchtige U einfach mitten im Raum zu platzieren. Das ist eine Lösung, die einem vielleicht nicht gleich einfällt, die aber extrem attraktive Vorteile bietet. Hinter dem Sofa bietet sich wie in unserem Einrichtungsbeispiel dargestellt ein Buffet oder niedriges Regal an. Der Blick fällt so nicht auf die Rücklehne und es entsteht wertvoller Stauraum sowie eine Ablagefläche, die ihr nie wieder missen wollt. Der Blick nach draußen in den Garten ist genauso unverstellt möglich wie auf das Fernsehgerät. Alle Plätze auf der Wohnlandschaft sind gleichermaßen attraktiv, der Abstand zum Fernseher ist ideal und auch die Laufwege im Wohnzimmer sind schlüssig. Nicht nur für Mutige eine gute Idee.

Ein kleines aber helles Wohnzimmer zeigen wir euch in den nächsten beiden Einrichtungsbeispielen. Ein Fenster über Eck sorgt für viel Licht, schränkt aber auch in den sinnvollen Möglichkeiten, eine große Wohnlandschaft zu platzieren, ein. Möglich wäre natürlich die Auswahl eines weniger wuchtigen Modells – allerdings gibt es, falls man festgelegt ist, auch hier gute Möglichkeiten.

Im ersten Beispiel steht das Sofa entlang der längsten Wand im Wohnzimmer. Besonders schön ist, dass die Laufwege minimal sind und das Licht gut genutzt wird. Pflanzenliebhaber werden sich über den prädestinierten Platz für eine große Zimmerpflanze freuen. Problemlos kann im Beispiel auch noch ein Couchtisch platziert werden. Genauso wäre es möglich, den Fernseher auf einem Tischchen vor dem Sofa zu platzieren. Je nachdem, wie viel Wert man auf die Öffnung des Wohnraumes legt. Für Stauraum könnte an der Wand des Treppenaufgangs ein Regal aufgestellt werden – ebenfalls denkbar sind Schrankfächer an der kurzen Wand gegenüber des Fensters.

Ein ganz anderes Flair erhält man, wenn man sich entscheidet, die Wohnlandschaft als Raumtrenner einzusetzen. So entsteht ein sehr exklusives Flair – für Gäste ist das Wohnzimmer so als Familienbereich und privater Raum erkennbar. Durch die Platzierung neben dem Treppenaufgang und geöffnet zur Raummitte hin entsteht ein recht schmaler Laufweg ins Wohnzimmer, das dadurch nicht mehr so offen wirkt. Der Blick fällt auf das Fenstereck oder auf den Fernseher. Obwohl in einem solchen Grundriss keine Tür zum Wohnzimmer zugemacht werden kann, schafft man so die Illusion einer solchen. Vielleicht nutzt ihr euer Wohnzimmer ausschließlich mit der Kernfamilie oder ihr möchtet euch beispielsweise abends in Ruhe zurückziehen können und so nicht viel von den Telefonaten oder Streitereien eurer Teenies mitbekommen. Vielleicht hättet ihr euch auch lieber für einen anderen Grundriss entschieden, musstet aber mit der offenen Lösung Vorlieb nehmen, weil ihr zur Miete wohnt. Ihr seht aber, dass eine Wohnlandschaft in U-Form auch in einem kleinen Zimmer verschiedene Optionen bietet.

Kaufberatung

Eine Wohnlandschaft in U-Form ist zwar auf jeden Fall recht ausladend – das muss aber nicht zwangsläufig bedeuten, dass ihr genügend Platz zum Ausstrecken habt. Bevor ihr euch für ein Modell entscheidet, liegt unbedingt Probe. Falls ihr online bestellen wollt, klebt euch doch die Umrisse eurer neuen Couch einmal auf dem Boden ab. Vergesst nicht, dass die Rückenpolster und eventuelle Kissen auch etwas von der Liegetiefe rauben und probiert aus, ob eure Füße noch auf dem Polster ruhen, wenn ihr euch bequem ausstreckt.

Stellt sicher, dass auch die Tiefe der Sitzflächen euren Ansprüchen genügt und probiert ruhig alle möglichen Sitzplätze einmal aus.

Probiert aus, wie sich die Wohnlandschaft verändert, wenn ihr mögliche Module verschiebt – oft gibt es Hocker oder zweigeteilte Récamieren. Ragt euer Sofa zu weit in den Raum hinein, wenn ihr die Module als Fußablagen verwendet? Sind die Hocker leicht zu verschieben oder müsst ihr dazu immer zu zweit sein? Was ist euer „Standardsofa“ und wie häufig kommt es vor, dass ihr etwas verändert? Zieht all diese Überlegungen in Betracht.

Lest euch hier unsere ausführliche Kaufberatung zur Federung, zur Polsterung und zu möglichen Materialien durch, um eine informierte Entscheidung treffen zu können, mit der ihr lange glücklich seid.

Lasst euch Zeit mit eurer Entscheidung. Schlaft vielleicht ein, zwei Mal darüber. Überlegt euch, einen ruhigen Farbton zu wählen und die Wohnlandschaft lieber mit farbigen Decken und Kissen aufzupeppen – ein knalliger Ton ist nicht zeitlos und vor allem besteht die Gefahr, dass man sich sattsieht.

Hier findet ihr Überlegungen, die auch für Wohnlandschaften in I- oder L-Form relevant sind:

Größe

Egal, ob Du gerne im Möbelhaus shoppen gehst oder lieber bequem von zu Hause aus bestellst – bei einer Anschaffung in dieser Größenordnung, sowohl im eigentlichen Sinne des Wortes als auch finanziell gesehen, ist es am besten, sich vorher einige Gedanken zu machen.

Bleiben wir doch gleich bei der Größe: Klar, ein Sofa in U-Form ist nie besonders kompakt. Trotzdem gibt es massive Unterschiede. Wie viele Sitzplätze zwischen den beiden Récamieren angesiedelt sind, beeinflusst die Breite der Couch. Kleinere Wohnlandschaften in U-Form bieten lediglich einer Person einen klassischen Sitzplatz während rechts und links die beiden Liegen angebracht sind. U-förmige Wohnlandschaften mit zwei Sitzplätzen sind der Standard, während bei drei Sitzplätzen schon ein recht großer Platzbedarf im Raum besteht. Ebenfalls muss beachtet werden, wie lang die Liegeflächen der beiden Récamieren sind. Meist sind diese gleich lang. Die Länge der Fläche bestimmt die Tiefe der gesamten Wohnlandschaft. Wie wichtig ist es dir, bequem komplett ausgestreckt liegen zu können? Geht es mehr ums Lümmeln vor dem Fernseher oder soll die Couch auch als Schlafgelegenheit genutzt werden können?

Nicht nur die Größe des Sofas an sich ist ein zu beachtender Faktor – auch die Breite der übrigbleibenden Laufflächen gilt es in Betracht zu ziehen. Standardmäßig ist die Breite eines Durchgangs mit 90cm zu planen, vor allem wenn ab und zu zwei Menschen aneinander vorbei wollen. Denkbar ist zum Beispiel, dass der Zugang zur Terrasse neben der einen Récamiere ist. Sollte die Wohnlandschaft am Fenster stehen, schaut einmal nach, ob es unterhalb der Simsen Heizkörper gibt. Zwischen diesen und der Rückwand der Wohnlandschaft gilt es ebenfalls einen Abstand einzuhalten. Empfohlen sind 30cm, damit die Luft ungehindert zirkulieren und sich im Raum verteilen kann. Durch diese in Betracht zu ziehenden Faktoren wird weiter eingeschränkt, wo die Lounge-Ecke stehen kann.

Federung und Polsterung

Um lange Freude an einer Wohnlandschaft zu haben und sich nicht statt Entspannung ein Rückenleiden zu holen, ist es wichtig, über die Arten der Federung und Polsterung Bescheid zu wissen. Hier einige simple Punkte, die bei der Entscheidung helfen, bzw. die Anhaltspunkte bieten, was man über eine Wohnlandschaft in Erfahrung bringen sollte:

  • Sehr günstige Modelle haben keine Federung. Das Polster liegt direkt auf einer Sperrholzplatte.
  • Nosag-Federn sehen aus wie Wellen – sie bestehen aus Stahldraht und sorgen für mehr Flexibilität.
  • Gurte, die unter dem Polster straff gespannt werden, sind eine weitere Form der Unterfederung.
  • Ähnlich einem Lattenrost gibt es auch Federholzleisten. Sie sind flexibler als Sperrholzplatten und bieten so größeren Sitzkomfort.
  • Jede Art der Unterfederung ist einer ungefederten U-Wohnlandschaft vorzuziehen.
  • Sehr günstige Modelle sind lediglich mit dünnem Schaumstoff gepolstert.
  • Beim Schaumstoff gibt es qualitative Unterschiede. Kaltschaum und Viscoschaum sind zu empfehlen. Polyätherschaum ist günstiger, aber auch schneller durchgesessen.
  • Schaumstoff sollte für eine bequeme Sitzfläche mindestens 6cm dick sein.
  • Ein Wert von mindestens 40kg/m³ ist für die Sitzfläche empfohlen. Hochwertige Modelle beginnen bei 50kg/m³.
  • Es gibt auch Sitzflächen mit Taschenfederkernpolsterung oder Bonnell-Federung. Sie sind etwas härter im Sitzgefühl, behalten ihre Eigenschaften aber Jahrzehnte lang bei.

Material und Farbe des Bezugsstoffes

HIER könnt ihr euch umfassender über die unterschiedlichen Materialien informieren, an dieser Stelle nur eine kurze Zusammenfassung im Rahmen eurer Kaufberatung. Entscheidet euch im Stil vom Sekt oder Selters jeweils für die Option, mit der ihr euch am wohlsten fühlt:

Leder oder Webstoff?

Glatt oder rau/strukturiert?

Natürlich oder synthetisch?

Auffallend oder zeitlos?

Knallig oder gedeckt?

Funktion

Welche Funktionen muss eure Wohnlandschaft in U-Form erfüllen? Hier eine Liste der Möglichkeiten, jeweils mit Fragezeichen versehen. Entscheidet selbst, was euch wichtig ist und was ihr entbehren könnt:

Schlaffunktion?

Relaxfunktion?

Stauraum?

Beleuchtung?

Modularität?

Sitztiefenverstellung?

Rückenverstellung?

Getränkehalter?

Gadget-Steckdosen?

Armlehnenverstellung?

Kopfstützenverstellung?

Fußstützen?

Aufstehhilfe?