Zum Inhalt springen

Reinigung & Pflege von Wohnlandschaften: Wie du sie wieder sauber bekommst

Es ist schnell einmal passiert: Schon hat man aus Versehen die krümeligen Überreste der Chipspackung aufs Sofa gekippt. Vielleicht will man sich auch nur kurz ausruhen und bemerkt, dass man noch die Stallhose anhat, an der Haare und Dreck kleben. Oder man muss bei einer lustigen Sendung so lachen, dass man einen Schluck Tee auf der Wohnlandschaft versprüht.

Natürlich entstehen Verschmutzungen der Polstermöbel auch einfach über die Zeit durch Staub, Sonnencreme, Hautschüppchen, Dämpfe vom Kochen, klebrige Kinderhände, haarende Haustiere – eben einfach das ganz normale Leben.

Im Alltag

Ein Standard-Reinigungsprogramm, dem ihr euer Sofa ab und zu unterziehen könnt, liegt auf der Hand: Staub und eventuelle Krümel entfernen per Staubsauger oder Staubtuch. Besonders empfehlen können wir einen beutellosen Sauger mit Akku – weil die Saugkraft nicht nachlässt, kommt er auch mit dem Ansaugen von Polsterflächen gut zurecht. Mikrofasertücher haben sich für die Reinigung ebenfalls sehr bewährt.

Zum Auffrischen bei unangenehmen Gerüchen oder zum Entfernen von ausgedehnten, aber schwachen Oberflächenverunreinigungen können auch sporadisch Dampfreiniger oder Nasssauger eingesetzt werden. Achtet hierbei aber auf eine niedrige Stufe mit wenig Wasser und lasst eure Polstermöbel anschließend komplett trocknen, bei möglichst guter Durchlüftung. Achtet auch auf die Herstellerangaben – für eine solche Behandlung muss das Material eurer Wohnlandschaft recht robust sein.

Tierhaare entfernt ihr zwischendurch mit einem Gummihandschuh oder ausrangierten Nylonstrumpf. Daran haften die Haare und lassen sich einfach durch Reiben entfernen.

Ab in die Maschine?

Kann mein Bezug eigentlich auch in die Waschmaschine? Manche Polstermöbel lassen sich problemlos abziehen – ein versteckter Reißverschluss verrät, dass ihr euer Sofa ganz einfach in der heimischen Waschmaschine wieder frisch machen könnt. In einem solchen Fall findet ihr Reinigungs- und Waschhinweise in von Bekleidung gewohnter Form auf einem Etikett. In aller Regel sind niedrigere Temperaturen zu empfehlen. In den Trockner gehören die Sofabezüge nicht – ein eventuelles Schrumpfen tut leider dem Gesamtbild der Wohnlandschaft Abbruch. Die Frequenz der Wäschen bestimmt natürlich ihr – zu oft sollte man die Polsterbezüge allerdings nicht in die Waschmaschine stecken. Pilling und ein Verlust der Farbechtheit sind zu befürchten. Ein bis zweimal im Jahr, sollte eine Wäsche aber in Ordnung sein.

Falls es schnell gehen muss oder ihr keine besondere Geduld habt: Die Maschinen in Waschsalons fassen wesentlich größere Mengen – habt ihr einen in der Nähe, so könnt ihr alle Teile auf einmal waschen statt zu Hause auf fünf oder mehr Wäschen aufgeteilt. Selbstverständlich kann auch eine professionelle Reinigung euer Sofa wieder auf Vordermann bringen. Achtet hierbei darauf, ob sich eine chemische Reinigung finanziell lohnt oder ob ihr schon über eine Neuanschaffung nachdenken solltet.

Für einige Modelle kann man auch Ersatzbezüge bestellen – Falls die Federung eurer Wohnlandschaft noch intakt ist, ihr aber die Reinigung nicht mehr bewältigten könnt oder einen „Tapetenwechsel“ braucht, ist das vielleicht eine Option für euch.

Hilfe, ein Fleck!

Was aber, wenn es sichtbare Flecken gibt, beispielsweise von Fett oder Merlot?

Hier hängt die Methode der Reinigung vom Material ab.

Habt ihr eine Wohnlandschaft aus Webstoff, die durch Fettflecken verunreinigt wurde, so ist Natron ein wahres Wunderreinigungsmittel. Ihr bekommt es in großen Supermarktketten bei den Backsachen (ihr könnt hinterher auch noch ein paar Brezeln damit laugen) oder in jeder Drogerie bei den Reinigungsmitteln. Es nimmt nicht nur unangenehme Gerüche auf, sondern spaltet und bindet Fette. Wir empfehlen, aus dem Natron (ein weißes Pulver, sieht aus wie Backpulver) mit ein wenig Wasser eine dicke Paste anzurühren. Diese streicht ihr auf den Fleck und lasst das Ganze ein paar Stunden trocknen, am besten über Nacht. Sobald das Wasser verdunstet ist, lassen sich die Natron-Überreste einfach mit dem Staubsauger entfernen. Eventuelle Rückstände entfernt man mit einem feuchten Lappen.

Allgemein gilt: Je schneller ihr einen Fleck oder eine Verunreinigung bemerkt, umso besser. Verschiebt die Reinigung lieber nicht auf später, sondern kümmert euch sofort darum. Besonders akut ist die Situation bei Flüssigkeiten, zum Beispiel bei Rotwein. Um eine Ausbreitung und ein tieferes Einziehen der Flüssigkeit zu verhindern, ist der Einsatz von Speisesalz empfehlenswert. Lieber nicht an der Menge geizen und den Fleck großzügig bedecken. Innerhalb von etwa fünfzehn Minuten bindet das Salz die Flüssigkeit und kann abgekehrt werden. Bei Rotwein werdet ihr bemerken, dass das Salz rosa verfärbt ist.

Anschließend bearbeitet ihr den Fleck schnell mit einem Mikrofasertuch mit Wasser und etwas Spüli oder Gallseife. Daran denken: Mehr tupfen als rubbeln, sonst besteht die Gefahr, dass das Material aufraut oder Pilling entsteht. So macht ihr die Stelle durch die gutgemeinte Reinigung eher noch sichtbarer.

Und mein Ledersofa?

Bei einem Ledersofa wird für die alltägliche Reinigung einfach ein Mikrofasertuch eingesetzt. Leicht befeuchtet, am besten mit destilliertem Wasser, entfernt es Staub und klebrige Flecken, Haare und Hautschüppchen. Bei schwereren Verunreinigungen könnt ihr etwas Spüli zur Hilfe nehmen, bei teureren Garnituren empfehlen wir euch Sattelseife.

Ein Kunstledersofa braucht ihr nicht weiter zu pflegen, ein echtes Ledersofa möchte ab und zu rückgefettet werden. Verwendet dazu bitte unbedingt nur echte Lederpflege. Andere Produkte führen zu dunklen Stellen oder verspröden das Material.

Rauledersofas müssen ab und zu imprägniert werden. Hierbei gilt auch: Fenster auf und gut auslüften lassen. Für die Entfernung von Flecken auf Rauledersofas eignen sich sogenannte Schmutzradierer – nicht zu wild rubbeln und zwischendurch neu anfeuchten. So lassen sich die Flecken leicht zu Hause entfernen.

Chemikeule?

Wenn von allen oben genannten Tipps keiner hilft, so findet ihr in Drogerien und Supermärkten auch chemische Polsterreiniger. Diese empfehlen wir eingeschränkt und nur als Last Resort Methode. Sie sind nicht wieder rückstandslos zu entfernen und deshalb nicht unbedenklich. Weil man zum Teil viel Zeit auf dem Sofa verbringt und öfter auch mit der nackten Haut Kontakt zum Polster hat, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die chemischen Rückstände in den Körper übergehen. Selbstverständlich könnt ihr eure Wohnlandschaft auch in die erfahrenen Hände einer Polsterreinigung geben. Diese garantieren euch eine pflegliche Behandlung und erzielen durch Erfahrung und Gerätschaften in aller Regel ein besseres Ergebnis als ihr zu Hause. Der Nachteil ist finanzieller Art – falls euer Sofa aber noch nicht durchgesessen und ansonsten gut in Schuss ist, kann sich diese Investition trotzdem für euch lohnen, sodass ihr noch ein paar weitere Jahre Freude an euren Sitzmöbeln habt.

Tipps und Tricks für die Reinigung & Pflege deiner Wohnlandschaft

Tipp 1: Regelmäßiges Staubsaugen und Bürsten

Die regelmäßige Reinigung ist der Schlüssel zur langfristigen Erhaltung deiner Wohnlandschaft. Staub und Schmutz können sich in den Polstern festsetzen und das Material beschädigen. Verwende regelmäßig einen Staubsauger mit Polsteraufsatz, um Staub und Schmutz zu entfernen. Zusätzlich kannst du eine weiche Bürste verwenden, um Staub von den Polstern zu entfernen und das Material aufzufrischen. Achte dabei darauf, in Richtung des Gewebes zu bürsten, um Beschädigungen zu vermeiden.

Tipp 4: Luftzirkulation und Sonnenschutz

Lass deine Wohnlandschaft regelmäßig atmen, indem du Kissen und Decken abnimmst und den Raum gut lüftest. Dies verhindert unangenehme Gerüche und hilft, Feuchtigkeit zu reduzieren. Zusätzlich solltest du deine Möbel vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, da UV-Strahlen das Material verblassen lassen können. Verwende Jalousien oder Vorhänge, um deine Wohnlandschaft vor der Sonne zu schützen.

Tipp 2: Flecken sofort behandeln

Schnelles Handeln ist entscheidend, wenn es um Flecken geht. Je länger ein Fleck auf dem Material bleibt, desto schwieriger ist es, ihn zu entfernen. Reagiere sofort, indem du überschüssige Flüssigkeit vorsichtig mit einem sauberen, trockenen Tuch aufnimmst. Vermeide es, den Fleck zu reiben, da dies ihn nur weiter in das Material einreiben kann. Verwende stattdessen spezielle Polsterreiniger oder milde Seife, um den Fleck sanft zu behandeln. Teste den Reiniger zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er das Material nicht beschädigt.

Tipp 5: Professionelle Reinigung

Wenn deine Wohnlandschaft trotz aller Bemühungen nicht mehr frisch aussieht, kann eine professionelle Reinigung die Lösung sein. Professionelle Polsterreiniger haben spezielle Ausrüstung und Reinigungsmittel, um hartnäckige Flecken zu entfernen und das Material aufzufrischen. Bevor du diesen Schritt unternimmst, solltest du jedoch sicherstellen, dass der Reiniger Erfahrung mit dem spezifischen Material deiner Wohnlandschaft hat, um Schäden zu vermeiden.

Tipp 3: Pflege je nach Material

Je nachdem, aus welchem Material deine Wohnlandschaft besteht, gibt es unterschiedliche Pflegeanforderungen:

Leder: Leder benötigt regelmäßige Pflege, um geschmeidig zu bleiben. Verwende spezielle Lederpflegeprodukte, um das Material zu reinigen und zu schützen. Achte darauf, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden, da sie das Leder beschädigen können.

Stoff: Stoff-Wohnlandschaften können oft in der Waschmaschine gereinigt werden. Überprüfe die Pflegehinweise des Herstellers und wasche die abnehmbaren Bezüge entsprechend den Anweisungen. Für nicht abnehmbare Bezüge verwende einen speziellen Polsterreiniger.

Mikrofaser: Mikrofaser ist pflegeleicht und kann mit warmem Wasser und einer milden Seife gereinigt werden. Vermeide jedoch übermäßige Feuchtigkeit, da sie das Material beschädigen kann.